Erzieherische Leitfäden
Gesundheitserziehung

Bewusstsein für ihren Körper und dessen Bedürfnisse wecken.
Dies geschieht z.B. durch Gespräche über Gesundheit und
richtige Ernährung und das Miteinbeziehen in Entscheidungen
wie z.B.:
- „Wie ist das Wetter heute?"
- "Was sollten wir anziehen?"
- "Brauchen wir heute eine Mütze?"
- "Können wir schon barfuß gehen?“

regeln wie das Händewaschen nach dem Toilettenbesuch,
sowie vor und nach dem Essen, beim Husten den Arm vor
den Mund halten usw.
Einmal im Jahr kommt eine Mitarbeiterin der „Arbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit (AGZ)“ zu uns in den Kindergarten. Sie klärt die Kinder über Zahnhygiene auf und übt mit ihnen das Zähneputzen. Zahnbürsten und Zahnbecher werden ebenfalls von der AGZ kostenlos zur Verfügung gestellt. Einmal im Jahr kommt der Zahnarzt zu uns in die Einrichtung und kontrolliert die Zähne der Kinder.
Bewegungserziehung

Kinder bewegen sich ausgelassen und toben immer zum eigenen Vergnügen. Kinder sollen die Möglichkeit haben sich so viel wie möglich zu bewegen. Sie brauchen mehrmals am Tag die Gelegenheit, ihren großen Bewegungsbedürfnissen, wie zu rennen und zu springen, nachzukommen.
Die Entwicklung des Kindes ist ein ganzheitlicher Prozess, in dem die Bewegung eine ganz wichtige Bedeutung einnimmt. Dadurch lernen sie sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten kennen. Die Kinder können ihre eigenen Grenzen austesten und über sich hinauswachsen. Sie erleben die Eigenarten der sie umgebenden Dinge, erfahren physikalische Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten und nehmen Kontakt zu ihren Mitmenschen auf.
Kinder erschließen sich ihre Welt durch Bewegung.

Als Ausgleich zum Spiel im Gruppenzimmer stehen uns die Turnhalle und das Außengelände zur Verfügung. Beim Laufen, Springen, Hüpfen, Kriechen, Schaukeln, Balancieren, Wippen und Klettern arbeitet das Kind mit seinem ganzen Körper und übt Bewegungsabläufe zu koordinieren. Durch Bewegungs- und Entspannungsübungen lernen die Kinder den eigenen Körper wahrzunehmen. In unserer Einrichtung gibt es regelmäßige, zeitlich festgelegte Bewegungsangebote in der Turnhalle mit Sprossenwand, Matten, Bänken, Bauelementen, Bällen... und Rhythmik Material, mit denen der kindliche Bewegungsdrang gezielt unterstützt wird.