Vorschulerziehung
Die Vorbereitung auf die Schule beginnt mit dem ersten Kindergartentag.

Hierbei liegen unsere Schwerpunkte:
- Selbständigkeit und Eigenverantwortung
- Emotionale Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit
- Umgang mit Erfolg und
- Misserfolg
- realistische Selbsteinschätzung
Arbeitshaltung:
- Ausdauer
- Konzentration
- Aufgabenverständnis
- Experimentierfreude
- Anstrengungsbereitschaft
- Lernbereitschaft
- Allgemeine Wissensvermittlung
Grob- und Feinmotorik: Koordination, Stifthaltung
Sprache: Aussprache, Wortschatz, Grammatik
Mathematik: Erfassen von Zahlen und Mengen, Formen und Farben.
Wir erreichen unsere Ziele dadurch:
- dass wir spezielle Themen mit den Vorschulkindern erarbeiten
- im Freispiel Lernspiele einsetzen
- soziale Kompetenzen fördern
- wir die Kinder dazu ermuntern Aufgaben möglichst eigenständig oder in Gruppenarbeit ohne unsere Hilfe zu erledigen
Neben der speziellen Förderung in der Gruppe, fassen wir im letzten Jahr die Vorschulkinder aus beiden Gruppen bei verschiedenen Projekten zusammen. Sie sollen so die Gelegenheit erhalten, sich als zukünftige Schulkinder wahrzunehmen und zu fühlen und bei diesen gemeinsamen Aktivitäten ein „Wir-Gefühl“ entwickeln.
Noch vor dem Schulanfang gehen wir mit den Kindern in die Schule. Wir erkunden das Schulgebäude und die Kinder dürfen im Unterricht der 1. Klasse teilnehmen. Mit Aktionen, wie z.b.dem Ausflug, Schultütenbasteln und der Abschiedsfeier wollen wir Höhepunkte setzen, die den Kindern noch lange in schöner Erinnerung bleiben. Wir wollen damit die Vorfreude auf die Schule fördern und den Abschied vom Kindergarten erleichtern.